Strategien für eine konstruktive Lösung
1. Verständnis und Empathie
Der erste Schritt zur Konfliktlösung ist das Verständnis der Perspektive des anderen. Versuchen Sie, sich in die Lage der anderen Person zu versetzen. Was sind ihre Beweggründe? Welche Bedürfnisse und Ängste stehen hinter ihren Aussagen?
Indem Sie empathisch zuhören und sich wirklich für die Sichtweise des anderen interessieren, schaffen Sie eine Grundlage für eine respektvolle Kommunikation.
2. Offene Kommunikation
Aufrichtige und offene Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse auszuräumen. Vermeiden Sie es, Vorwürfe zu machen oder den anderen anzugreifen. Stattdessen sollten Sie „Ich-Botschaften“ verwenden, um Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Zum Beispiel: „Ich fühle mich unwohl, wenn…“, anstelle von „Du machst immer…“.
Dies fördert eine Atmosphäre, in der beide Parteien bereit sind, zuzuhören und zu diskutieren.
3. Gemeinsam Lösungen finden
Nachdem Sie die Perspektiven beider Seiten verstanden haben, ist es an der Zeit, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Brainstormen Sie Ideen, die für beide Parteien akzeptabel sind. Seien Sie offen für Kompromisse und denken Sie daran, dass es oft mehrere Wege gibt, um ein Problem zu lösen. Der Schlüssel ist, eine Win-Win-Situation anzustreben, bei der beide Seiten ihre Bedürfnisse berücksichtigt sehen.
4. Emotionale Intelligenz entwickeln
Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu erkennen und zu steuern. Wenn Sie lernen, Ihre eigenen Emotionen zu regulieren und die Emotionen anderer zu verstehen, können Sie Konflikte besser managen.
Achten Sie darauf, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und nicht impulsiv zu handeln. Dies hilft, dass die Situation nicht weiter eskaliert.
5. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Zum Beispiel von erfahrenen Konfliktmoderatoren oder ausgebildeten Mediatorinnen.
Zu guter Letzt...
Zum Schluss erlaube ich mir an Learnings zu erinnern, die den meisten von uns Erwachsenen schon als Kind in die Wiege gelegt wurden:
"Entschuldige Dich als Konfliktverursacher und umgekehrt: Vergib/verzeih dem Konfliktverursacher bei ehrlich gemeinten Entschuldigungen"
Trainer & Partner
Martin Amstutz ist langjähriger Trainer und Partner der Rudolf Obrecht AG. Seine Stärken liegen nicht nur in Trainings in Kommunikation und Führung, sondern beispielsweise auch in Verkaufstrainings mit Fokus auf die mentale Stärke.